Literaturwissenschaft

Cristina Fossaluzza

Subjektiver Antisubjektivismus

Karl Philipp Moritz als Diagnostiker seiner Zeit

Subjektivität ist der ›Kernwert‹ und zugleich das ›Kernproblem‹ einer sich im späten 18. Jahrhundert aus verschiedenen Traditionssträngen (Pietismus, Quietismus, Empfindsamkeit, Anthropologie, usw.) entwickelnden Weltanschauung. Niemand führt diese Problemlage - zusammengefasst in der paradoxen Formel »subjektiver Antisubjektivismus« - besser vor Augen als Karl Philipp Moritz, dessen Interesse an der Anthropologie als eine Beschäftigung mit den Zeitfragen zu betrachten ist, die aus einem neuen Weltbild entstehen. Dies gilt für den Erfahrungsseelenkundler Moritz wie für den Romancier des Anton Reiser und den Theoretiker der Kunstautonomie.

In drei großen Kapiteln (»Erfahrungsseelenkunde«, »Literatur« und »Ästhetik«), die jeweils ein Hauptsegment von Moritz´ Œuvre betreffen, geht der Band dieser Konstellation nach und legt das doppelseitige Phänomen dar, das im Mittelpunkt dieser Studie steht: Einerseits überschneiden sich Moritz´ Erfahrungsseelenkunde, Literatur und Ästhetik in den Warnungen eines ›kranken‹ Subjektivismus, andererseits sind sie selber auch als Ergebnisse eines subjektiven Weltbildes zu betrachten. Wie ein roter Faden zieht sich die Denkfigur des »subjektiven Antisubjektivismus« durch Moritz´ ganzes Werk und bildet einen der Gründe für Moritz´ Modernität sowie für das immer stärkere Interesse an seinem Werk.

  • ISBN: 978-3-86525-036-0
  • 248 Seiten
  • Broschur
  • Am 06.06.2006 erschienen
  • Deutsch
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Datenschutzhinweise
Verstanden