Fundstücke

Ewald Christian von Kleist
Hrsg. von Martin Kagel

Cißides und Paches

in drey Gesängen

Ewald Christian von Kleist (1715–59) gehört heute zu den wenig bekannten Autoren der Epoche der Empfindsamkeit. Zu unrecht, denn vielen seiner Zeitgenossen war Kleist nicht nur ein Begriff, sondern diente ihnen sogar zum Vorbild. Lessing, Schiller, Goethe – sie alle erwähnen in ihren poetologischen und autobiographischen Schriften die Bedeutung oder den Einfluß Kleists. Als preußischer Offizier, der dichtende und militärische Existenz miteinander verband, war Kleist dazu eine kulturgeschichtliche Größe, ein patriotischer Idealtypus, der die Vaterlandsliebe auf zweifache Weise praktizierte. Sein Ruhm erhöhte sich infolge seines Heldentodes in der Schlacht bei Kunersdorf im August 1759 noch einmal. Kleists Versroman »Cißides und Paches«, erschienen im Jahr seines Todes, gehört fraglos zu den bedeutendsten Texten deutscher Kriegspoesie im Umfeld des Siebenjährigen Krieges. Ungebrochener Patriotismus und Freundschaftskult verbinden sich auf wohl einmalige Weise in diesem Gedicht, das Bilder von anrührender Empfindsamkeit mit solchen barocker Körperlichkeit verquickt. Im antiken Gewand der Schlacht bei Lamia, unmittelbar nach dem Tod Alexander des Großen, entfaltet der Autor die eigene Kriegserfahrung als fremde und in idealischer Form. Martin Kagels ausführliches Nachwort erläutert literarische Charakteristika des Textes und verortet Kleists Versroman kulturgeschichtlich im Kontext der patriotischen Poesie und des Freundschaftsdiskurses um die Mitte des 18. Jahrhunderts.

  • ISBN: 978-3-86525-029-2
  • von dem Verfasser des Frühlings, mit einem Nachwort von Martin Kagel
  • 68 Seiten
  • Broschur
  • Am 11.05.2006 erschienen
  • Deutsch
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Datenschutzhinweise
Verstanden