»Die Aufnahme dieses Tagungsbandes in die Reihe ›Aufklärung und Moderne‹ des Wehrhahn Verlags ist ein großes Glück […]. Als Beitrag zur Erforschung der Kultur-, Musik-, Kunst-, Literatur- und Philosophiegeschichte Europas im 18. Jahrhundert gelang Herausgebern und Beiträgern, fokussiert auf Algarotti, eine spannende tour d’horizon.«
»[Francesco Algarottis] Beitrag zur Wissenschaft und zur Ästhetik dieser entscheidenden Epoche ist vielfältig. Ein Band mit wissenschaftlichen Aufsätzen rekonstruiert nun das Profil dieses klugen philosophischen Hofmanns.«
»[ein] lesenswerte[r] und reich bebilderte[r] Band[]«
»Zur Profilierung seines Bildes in der Öffentlichkeit nutzte Friedrich II. zuallererst den Kreis besoldeter Dichter und Gelehrter, die er lebenslang um sich scharte und die ihm
als Lobpreiser seiner Größe stets auch als Vermittler seines Ruhms als Staatsmann, Heerführer, Poet, Schriftsteller und Musiker in die europäische Öffentlichkeit dienten.
Beispielhaft ist dies dokumentiert in der Monographie von Norbert Schmitz über Francesco Algarotti [und] in dem von Hans W. Schumacher und Brunhilde Wehinger herausgegebenen
Sammelband zu diesem ›philosophischen Hofmann‹ […].«
»Der von Hans Schumacher und Brunhilde Wehinger herausgegebene Sammelband stellt Algarotti als europäische Berühmtheit und in der gesamten Breite seines literarischen und kulturellen Schaffens vor […].«
»In elf Beiträgen werden sein Wirken und besonders sein literarisches Werk thematisiert, von den naturwissenschaftlichen, wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Texten bis
zum Briefwechsel mit Friedrich II., von der Reiseliteratur über die literarischen Formen wie Poesie, Tagebuch, Essay und Aphorismus bis zu den Abhandlungen zur Ästhetik,
Architektur und Musik. Deutlich wird, wie wichtig Algarottis Wirken als Mittler zwischen den Kulturen und als Kunstsammler und -berater war.«
Copyright © 2023 Wehrhahn Verlag. Alle Rechte vorbehalten.
Design & Entwicklung: Florian Kalka (florian.kalka@posteo.de)