Aus dem Inhalt
Anne Pollok: Wie Mendelssohns Theorie des Unbewussten uns singen lehrt
Pablo Genazzano: Vergnügen am Bösen. Ästhetik und Theodizee bei Moses Mendelssohn
Michah Gottlieb: Mendelssohn’s Kohelet Commentary as his Hebrew Phaedon
Ze‘ev Strauss: Die christianisierende Wiedergabe eines Talmudzitates (b. Šabb. 31a)
Roland Dieter Schmidt-Hensel: Fanny Mendelssohn Bartholdy und Wilhelm Hensel
Roland Dieter Schmidt-Hensel: Briefe und Billets aus der Verlobungszeit von Fanny Mendelssohn Bartholdy und Wilhelm Hensel
Hannah Grothe: Zu einem Liederspielprojekt von Fanny Mendelssohn Bartholdy
und Wilhelm Hensel aus dem Sommer 1829
Maya Oppitz: Die Porträtgemälde Wilhelm Hensels während der Verlobungszeit
Kilian Scholla: Die Einrichtung der Hensel’schen Ehewohnung
Magdalena Brouwer: Sprachliche Extravaganz in den alltäglichen Billets zwischen Fanny Mendelssohn und Wilhelm Hensel in ihrer Verlobungszeit 1829
Susanne Scherrer: Fanny Mendelssohn Bar-tholdys Badereise nach Doberan im Juli 1826
Anhad Arora: Intermedialer Orientalismus in der Gartenzeitung
Wolfgang Dinglinger: Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Wilhelm Schirmer
Judith Knott: Zwei Briefe von Rebecka Dirichlet an Johanna Kinkel
Bernd Wladika: Die Mendelssohn-Verehrung des Komponisten Max Bruch