Sylvie Le Moël: »Bellum omnium contra omnes« oder »Harmonie mit dem Weltall?« Krieg, Zerstörung und (Un)glück in Wezels Belphegor und in Heinses Ardinghello
Phillip S. McKnight: Notizen zum Namen Belphegor. Satirische Methode, Spuren bei Machiavelli, europäische Frauensatire
Steffen Dietzsch: Wezel und die Anthropologie der Kant-Zeit
Wiebke Röben de Alencar Xavier: Gottfried Conrad Böttger (1732–1792): Lehrer Johann Karl Wezels, Hofmeister und »Erziehungsschriftsteller« im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
Pierre Chevallier: Wezel, critique de l'Empfindsamkeit
David Hill: Zwischen Intertext und Steckenpferd: Überlegungen zum Erkenntnisproblem in Tobias Knaut
Valérie Le Vot: Wezels fiktive Bibliothek: Lektüreszenen, Leserfiguren und Bücher in Lebensgeschichte Tobias Knauts, Herrmann und Ulrike und Wilhelmine Arend
Hendrik Bärnighausen: Die Berufung Nikolas Dietrich Gisekes nach Sondershausen (1760)
Günter Paulus Schiemenz: Der liebe Sonntag kömmt heran mit freundlichem Geläute
Ein Gedicht, das zum Volkslied wurde, und sein um die Urheberschaft geprellter Sondershausener Verfasser
Claudia Taszus: Erwähnungen Johann Karl Wezels im Briefwechsel von Johann George Scheffner
Phillip S. McKnight: Zu Tode quälen um sich zu Tode fressen zu können: Johann Karl Wezel als Stimme des Dissens im 18. Jahrhundert. Festansprache anläßlich des 250. Geburtstages von Johann Karl Wezel. Sondershausen, 31.10.1997
Klaus Manger: Der ganze Wezel. Die Jenaer Wezel-Ausgabe
Bernd Auerochs: Herrmann und Ulrike in neuer Edition
Jutta Heinz: Wezels Kritische Schriften, Teil I
Cathrin Blöss: Wezels Schriften zur Pädagogik
Irene Boose: Warum Wezel? – ein Lesebuch aus der Werkstatt der Herausgeber
Jelena Wolgina: Wezel-Forschung in Rußland – ein Bericht