Johann Christian Kestner – ein »knochentrockener Jurist«? Die zweifellos recht nüchterne Figur des »Albert« in Goethes Leiden des jungen Werthers hängt Johann Christian Kestner (1741–1800) sein Leben lang und bis ins 21. Jahrhundert nach. Wer war nun dieser Kestner wirklich? Die junge Charlotte Buff hat sich für ihn und nicht für Goethe entschieden. Sie konnte dafür gute Gründe haben.
Der junge Kestner hatte sich außerordentlich für Literatur und Geschichte interessiert, von Kindheit an eine besondere Leseratte und bald auch Schreiber. In der Familientradition musste er wie seine Brüder Rechtswissenschaft studieren, um eine dem sozialen Niveau entsprechende Beamtenstelle in Hannover zu erhalten. Am liebsten wäre er jedoch Schriftsteller oder Historiker geworden. In diesem Zwiespalt und aufgrund psychischer Schwierigkeiten (Tod seines Lieblingsbruders) sowie einer eitrigen Ohrentzündung brach er das Jurastudium ab. Von Jugend an hat Kestner unendlich viel geschrieben: Gedichte, Tagebücher, Notizen. So erfahren wir aus seinem Nachlass im Stadtarchiv Hannover bis 1767 sehr genau, was Kestner gefühlt und gedacht hat über sich selbst, über Religion, über die rechte Lebensweise (Moral), über Erziehung, über Geschichtswissenschaft, über Ärzte und Medizin, über Literatur, über seine Mitstudenten, über Universität und Rechtswissenschaft oder über Physiognomik. Zusammengefasst: Niemand hat bislang den reichen Nachlass Kestners gelesen.
Auf der Grundlage der durchwegs eigenhändigen Quellen wird das tradierte Bild Kestners völlig umgestoßen. Er war ein sehr moderner junger Mann nicht in nur gedachter, sondern in gelebter Aufklärung.
»Der enorme Arbeitsaufwand, der hinter dieser Veröffentlichung steht, und der Kenntnisreichtum des Verfassers, der sich mit seiner Detailkenntnis als Spezialist für die Geschichte des 18. Jahrhunderts ausweist, können nicht übersehen […] werden.«